…ist dann angezeigt, wenn das Erleben und Verhalten die Alltagsfunktionen deutlich beeinträchtigt und zu einer dauerhaften Minderung der Lebensqualität führt.
Die Klärung der Indikation für eine psychotherapeutische Behandlung kann im Rahmen einer psychotherapeutischen Sprechstunde erfolgen.
In weiteren probatorischen Sitzungen können im Anschluss daran die Voraussetzungen für die Durchführung einer erfolgreichen Behandlung überprüft werden. Falls die Voraussetzungen gegeben sind, so kann im Anschluss an die probatorischen Sitzungen eine Kurzzeit- oder Langzeittherapie bei Ihrer Krankenkasse beantragt werden.
Mein Schwerpunkt in der Behandlung psychischer Störungen ist Verhaltenstherapie für Erwachsene. Die Grundannahmen dieser Therapieform liegen in der Lerntheorie. Die Idee dabei ist, dass jegliche Reaktionen (Gefühle, Gedanken, Verhaltensweisen) erlernt und wieder verlernt werden können. Teil des Vorgehens ist, dass sie für die Zeit zwischen den Sitzungen Aufgaben erhalten, um hinderliche Verhaltensmuster zu überwinden. Aus diesem Grund ist ihre ihre aktive Mitarbeit unerlässlich.
Verhaltenstherapie hat sich durch die traditionell starke universitäre Anbindung stets darum bemüht, das Vorgehen transparent zu halten und die Effektivität mit Hilfe von umfangreichen wissenschaftlichen Studien zu belegen. Für folgende Bereiche ist diese Therapieform wirksam:

- Angststörungen
- Depression
- Somatoforme Störung (körperliche Beschwerden ohne ausreichende organische Ursache)
- Zwangsstörungen
- Essstörungen
- ADHS
- Persönlichkeitsstörungen
- Schlafstörungen
- chronische Schmerzen
Falls Sie sich eine Linderung psychischer Beschwerden wünschen, welche ihre Lebensführung in erheblichem Ausmaße beeinträchtigen, so können Sie mit mir unter der angegebenen Telefonnummer oder E-Mail-Adresse in Kontakt treten.